Von den Schachfreunden Forst war unser damaliger Spitzenspieler Alfred Kübler mitgereist. Alfred fungierte ausnahmsweise als "Beleuchter". Er stand hinter mir und hielt die mitgebrachte Halogenleuchte, die an einem 20m-Verlängerungskabel im Bürgerhaus Söllingen angeschlossen war, über meinen Kopf während ich am Brett sitzend die kleine Super8-Kamera der Marke Porst auf Kortschnoi richtete. Leider ist die Qualität der Aufnahme nicht optimal. Sie ist manchmal etwas verwackelt und teils auch etwas unscharf. In der Mitte des Tischkreises stand ein extra Tisch mit Getränken und Aschenbecher, wo Kortschnoi gelegentlich eine Pause einlegte oder sich eine Zigarette anstecken konnte.
Zu Beginn des Films befindet sich der Männergesangverein Söllingen auf der Bühne, danach begrüßen der spätere Präsident des Badischen Schachverbandes Gerhart Seiter und der ehemalige Bürgermeister von Pfinztal, Gerhard Mußgnug, den Gast recht herzlich. Am ersten Brett sitzt der damalige Badische Meister Lothar Arnold, an seinem Tisch führt Bürgermeister Mußgnug zusammen mit dem Vizeweltmeister den ersten Zug aus. In der Mitte des Films steht Kortschnoi mehrmals bei unserem späteren Mitglied Werner Stein. Meine Schachbrett mit dem offenen Spanier taucht auch auf. Nach 20... Lxf3 21. gxf3 spiele ich sofort Dc8 was Kortschnoi unverzüglich mit 22. Kg2 beantwortet. | Eine kleine Stelle findet sich im Greifer der Ausgabe 1979 bei den Karlsruher Schachfreunden zu dem Ereignis, die ich gerne zitiere: 31.5.., Simultangastspiel von Viktor Kortschnoi in Söllingen An 40 Brettern sah man den Vize-Weltmeister spielen. 6 Stunden (bis nachts um 1.45 Uhr) dauerte es, bis die letzten Partien beendet waren. Recht bald hatte der Großmeister 5 Partien aufgegeben (gegen Graf, Pf'hm.; Hubel, Birkenfeld; Nosal, Bruchsal; B. Schneider und Wenner, beide U'gromb.). Dann aber konzentrierte er sich auf die anderen und holte Sieg um Sieg, bis es 31 waren. 4 Remis gegen Guido Vielsack, Ersingen; Brückel, Forst; A. Meyer, Söllingen und Lothar Arnold, Pf'hm., den badischen Meister 1979, lagen noch dazwischen. Eine gelungene Vorstellung, die den Teilnehmern manche Anregung gegeben hat. |
Die Endstellung meiner Partie ...

Viktor Kortschnoi - Gerhard Brückel
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Sxe4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.dxe5 Le6 9.Le3 Lc5 10.De2 Sa5 11.Td1 Sxb3 12.axb3 c6 13.Sc3 Sxc3 14.bxc3 Lb6 15.c4 0-0 16.cxb5 Lxe3 17.Dxe3 axb5 18.Dc5 Lg4 19.Txa8 Dxa8 20.h3 Lxf3 21.gxf3 Dc8 22.Kg2 De6 23.f4 Tc8 24.Td3 Dg6+ 25.Kh2 Df5 26.De3 Te8 ½-½

Kortschnoi hier beim Großmeisterturnier 1981 in Baden-Baden
Bericht, Fotos und Video: G. Brückel